Ing.-Büro Scherand

Der Unfall ist passiert... Was tun?

... an der Unfallstelle

Sichern Sie alle notwendigen Informationen und Beweise an der Unfallstelle.

  • Fotografieren Sie den Unfallort und die beteiligten Fahrzeuge inklusive der Kennzeichen.
  • Machen Sie neben Detailfotos auch Übersichtsfotos.
  • Fertigen Sie Aufnahmen von allen Spuren, gegebenenfalls auch neben der Fahrbahn.
  • Falls erforderlich, rufen Sie die Polizei, den Rettungsdienst und notieren Sie sich die Kontaktdaten der Unfallgegner, Zeugen und gegebenenfalls der Polizeidienststelle.

... die Abwicklung

Bei einem nicht selbst verschuldeten Unfall haben Sie die Möglichkeit den Schaden mit Hilfe eines Schadengutachtens bei der Versicherung des Unfallgegners geltend zu machen. Wir erstellen solche Gutachten. Deshalb rufen Sie am besten gleich bei uns an.

... die Besichtigung Ihres Fahrzeugs

Je nach Umfang der Beschädigungen erfolgt die Besichtigung Ihres Fahrzeugs bei uns vor dem Büro oder bei Ihnen zu Hause. Bei einer Besichtigung vor dem Büro nutzen Sie doch einfach den Routenplaner.

Folgende Informationen sollten Sie zur Besichtigung mitbringen:

  • Unfalldatum und Unfallort
  • Kennzeichen des Fahrzeugs des Unfallverursachers
  • Namen und Anschriften des Unfallverursachers

... die Reparatur

Wir prüfen für Sie, ob eine Reparatur Ihres Fahrzeugs wirtschaflich ist. Im Reparaturfall haben Sie die Möglichkeit Ihr Fahrzeug in einer Kfz-Werkstätte reparieren zu lassen. Alternativ wäre aber auch eine Auszahlung denkbar. Diese erfolgt in der Regel auch im Falle eines Totalschadens.



Hinweis: Diese Auflistung stellt wichtige Punkte heraus, hat aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.